Warum konnten wir dich nicht halten?
Tage für Trauernde nach einem Suizid
Termin
07.10.2026 - 09.10.2026
Uhrzeit
Beginn: 7. Oktober 2026, 11:00 Uhr
Ende: 9. Oktober 2026, 14:00 Uhr
Ende: 9. Oktober 2026, 14:00 Uhr
Beschreibung
Jährlich nehmen sich in Deutschland ca. 10 000 Menschen das Leben. Für die Hinterbliebenen ein Schicksalsschlag, der oft über Jahre Zeit braucht, um verarbeitet zu werden.
In diesem Seminar wollen wir der Trauer in einem geschützten Rahmen noch einmal viel Raum geben und dabei viele Themen aufgreifen, die das Leben der Hinterbliebenen bestimmen. Gemeinsam werden wir noch einmal zurückschauen, dann aber auch nach vorne zu den eigenen Lebensperspektiven.
Der Austausch mit anderen Hinterbliebenen steht dabei im Fokus, aber auch theoretische Inputs und kreatives Arbeiten werden ihren Platz finden. Auch stärkenden Elemente sollen nicht zu kurz kommen, denn zu trauern kostet viel Energie.
Das Seminar eignet sich für Menschen, deren Verlusterfahrung mindestens 6 Monate zurück liegt.
In diesem Seminar wollen wir der Trauer in einem geschützten Rahmen noch einmal viel Raum geben und dabei viele Themen aufgreifen, die das Leben der Hinterbliebenen bestimmen. Gemeinsam werden wir noch einmal zurückschauen, dann aber auch nach vorne zu den eigenen Lebensperspektiven.
Der Austausch mit anderen Hinterbliebenen steht dabei im Fokus, aber auch theoretische Inputs und kreatives Arbeiten werden ihren Platz finden. Auch stärkenden Elemente sollen nicht zu kurz kommen, denn zu trauern kostet viel Energie.
Das Seminar eignet sich für Menschen, deren Verlusterfahrung mindestens 6 Monate zurück liegt.
Leitung
Julia Kirchmann, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin
Kosten
Mit diesem Jahresprogramm starten wir den Versuch, in zunächst einem Bereich neben dem Normalpreis, der unsere Kosten deckt, einen Förderpreis und einen reduzierten Preis anzubieten.
Wir wollen mit dieser solidarischen Maßnahme bewirken, dass Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme ermöglicht wird in dem andere den Förderpreis zahlen.
€ 226 (DZ), € 250 [EZ) Normalpreis
€ 276 (DZ), € 300 (EZ) Förderpreis
€ 176 (DZ), € 200 (EZ) Reduzierter Preis
Bitte geben Sie bei "Anmerkungen zum Zimmer" an, welchen Preis Sie bezahlen.
Wir wollen mit dieser solidarischen Maßnahme bewirken, dass Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme ermöglicht wird in dem andere den Förderpreis zahlen.
€ 226 (DZ), € 250 [EZ) Normalpreis
€ 276 (DZ), € 300 (EZ) Förderpreis
€ 176 (DZ), € 200 (EZ) Reduzierter Preis
Bitte geben Sie bei "Anmerkungen zum Zimmer" an, welchen Preis Sie bezahlen.
Unterstützung
Am Geld soll eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht scheitern. Schüler*innen, Studierende und Empfänger*innen von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 30%. Ebenso können Personen bei momentaner Notlage auf vorherige Anfrage eine Ermäßigung erhalten. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Feld "Sonstiges" an.
Sie möchten durch unseren Wetzel-Fonds Teilnehmende unterstützen, die sich unsere Seminare nicht leisten können? Hier finden Sie die Bankdaten für eine Spende.
Sie möchten durch unseren Wetzel-Fonds Teilnehmende unterstützen, die sich unsere Seminare nicht leisten können? Hier finden Sie die Bankdaten für eine Spende.
Anmeldung